Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (2024)

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.03.2024

This article in english

Synonym(e)

Erythema multiforme major; SJS; SJS/TEN; SJS/TEN -Overlap; Stevens-Johnson Syndrome

Erstbeschreiber

Stevens u. Johnson, 1922

Definition

Akutes, meist durch fieberhafte, respiratorische Prodromi und allgemeinem Krankheitsgefühl gekennzeichnetes Krankheitsbild, das 1-14 Tage später durch eine schwere erosive Mukositis von mindestens zweier Schleimhautregionen (z.B. Konjunktiven, Mundschleimhaut, Genitalschleimhaut) gekennzeichnt ist. Hinzu kommt häufig ein generalisiertes, meist stammbetontes Exanthemmit roten, klein- (0,2-0,4cm)- bis (durch Konfluenz) großflächigen (>20cm)Flecken und Patches, teilweise angedeutet kokardenartig, auf denensubepitheliale feste Blasen und flächige Hautablösungen (handtuchartig zusammengeschobene Exfoliationen)entstehen.

Da es fließende Übergänge zwischen SJS und toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) gibt (SJS-TEN-Overlap), wird das SJSals Krankheit definiert, bei der die Hautablösungen < 10% der KOF beträgt (rund 60% aller Patieten mit SJS gehört zu dieser Gruppe)

Bei Hautablösung zwischen 10 und 30% wird eine Übergangsform SJS/TEN (SJS-TEN-Overlap) definiert (25% der Patienten).

Bei Hautablösung >30% wird die DiagnoseTEN gestellt (15% der Patienten).

SJS, SJS/TEN und TEN werden alseine Entitätmit unterschiedlicher Expressivität und Ausprägungaufgefasst, wobeialle klinischen Varianten durch hämorrhagischen, erosiven Schleimhautbefall gekennzeichnet sind.

Auch interessant

Anzeige

Dermatologie

Staphylococcal Scalded Skin SyndromStaphylokokken-Toxin induzierte, meist schwer verlaufende (häufig Intensivpflichtigkeit) großflächige Derma...

Weiterlesen

Vorkommen/Epidemiologie

Das SJS und die TEN sind insgesamt selten. In Deutschland wird mit einer Inzidenz von 1,8/1 Mio Menschen/Jahr in USA mit 1,9/1 Mio Menschen/Jahr gerechnet. Additive Risikofaktoen ist die HIV-Infektion. Hierbei steigt das Erkrankungsrisiko gegenüber der Normalbevölkerung um das 1000-fache.

Ätiopathogenese

Stevens-Johnson-Syndrom wie auch eine TEN werden als T-Zell-vermittelte Reaktionen angesehen. Aktuelle Daten deuten daraufhin, dass bestimmte Allele der humanen Leukozytenantigene (HLA: HLA-A 3101;HALA-B5801) in die Aktivierungskettevon CD8+ zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen involviert sind. CD8+ T-Lymphozyten sind machen in der frühen Phase der Erkrankung das epidermale Entzündungsinfiltrat aus. Dies führt zur Freisetzung von Zytokinen, die die Apotose von Keratinozyten induzieren. So korreliert das kationischeZytokin Granulysinin der Blasenflüssigkeit mit dem Schweregrad der Erkrankung. Weiterhin spielt das Zusammenspiel von Fas und Fas-Liganden auf epidermalen Keratinozyten bei der Induktion der Apoptose eine entscheidende Rolle. Löslicher FasL (s.u. Fas-Ligand) ist im Serum bei Patienten mit schweren Arzeimittelreaktionen nachweisbar (Hertel M 2018).

Alleinige oder Ko-Auslöser sind (Creamer D et al. 2016):

  • Medikamente: >75% (NSAR insbes. Ibuprofen u. Naproxen, Allopurinol, Sulfonamide (die Kombination von Trimethoprim/Sulfmethoxazol wird in versch. Studien als häufigste Ursache angeführt! (Micheletti RG et al. 2018), Antikonvulsiva (Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital, Lamotrigin, Valproinsäure), Penicilline, Doxycyclin, Tetracyclin, Cephalosporine; Tyrosinkinase-Inhibitoren).
  • Bakterielle Infekte: <25% (Mycoplasmen, Yersinien, Chlamydien, verschiedene Kokkenarten)
  • Virale Infekte: Enteroviren, Adenoviren, Masern, Mumps, Influenza-Viren, Retroviren (HIV)
  • Pilzinfektionen, Coccidien, Histoplasmen
  • Maligne Tumoren
  • Nach Impfungen (Masern,Mumps,Röteln)
  • Idiopathisch.

Manifestation

In größeren Studien lag das mittlere Alter bei rund 50 Jahren.

Klinisches Bild

Das SJS ist initial gekennzeichnet durch uncharakteristische, fieberhafte, katarrhalische Prodromalerscheinungen, ggf. mit eitrigem Schnupfen oder Konjunktivitis. Schleimhautveränderungen (Stomatitis, Cheilitis: 100% der Fälle):Nach einer Latenz von wenigen Tagen (bis zu 14 Tagen) entwickelt sich ein akut auftretendes, schmerzendes Enanthem, das sich meist in mehr als einer Schleimhautregion ausbreitet. Rasche Ausbildung von flächigen, fibrinbedeckten Erosionen und Ulzera.

Hauterscheinungen: Parallel zu den Schleimhautveränderungen entwickeln sich Hauterscheinungen unterschiedlichen Ausmaßes, von wenigen schießscheibenartigen Einzelläsionen bis hin zu einem großflächigen, scarlatiniformen Exanthem. Innerhalb von 1-2 Tagen Ausbildung großer, schlaffer, leicht rupturierender Blasen am ganzen Körper(hierbei können fließende Übergänge zur toxischen epidermalen Nekrolyse auftreten s.o.). Später Austrocknen der Blasendecken und Auftreten von groblamellöser Abschuppung.

Ein wichtiger klinisch-diagnostischer Befund ist das positive Nikolski-Phänomen, die Verschiebung der Hautoberfläche bei tangentialem Druck!

An den Lippen treten flächige, fest haftende hämorrhagische Krusten auf.

Augenbeteiligungen (90% der Fälle): Purulente Konjunktivitis

Genitalschleimhäute: Häufige Mitbeteiligung als schmerzhafte, erosive Vulvitis und Balanitis (Balanoposthitis).

Seltener sind Gelenkbeteiligungen

Außerdem können eine generalisierte Lymphadenopathie und Hepato-Splenomegalie auftreten.

Labor

Erhöhung der Akute-Phase-Indikatoren (BSG, CRP, Leukozytose). Inkonstant sind Eosinophilie (20%), Anämie (15%), erhöhte Leberwerte (15%), Proteinurie und Hämaturie (5%) vorhanden.

Histologie

Das histologische Bild des SJS entspricht dem der klassischen akuten zytotoxischen Interface-Dermatitis mit korbgeflechtartigem (orthokeratotischem) Stratum corneum, ausgeprägtem intra- und subepidermalem Ödem bis hin zur Blasenbildung. Später extensive epidermale Nekrose. Meist eher schütteres lymphozytäres Infiltrat. Zahlreiche dyskeratotische Keratinozyten.

Differentialdiagnose

Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS);Graft-versus-Host-Disease;paraneoplastischer Pemphigus, Erythema exsudativum multiforme.

Komplikation(en)

Häufig treten bakterielle Sekundärinfektionen (Pneumonie, Pyodermien, Gefahr der Sepsis), Flüssigkeitsverluste und Elektrolytverschiebungen auf!

Therapie

Bei leichten Formen: Mittelstarke bis starke topische Glukokortikoide wie 0,1% Triamcinolon-Creme (Triamgalen, Delphicort, R259 ), 0.05-1% Betamethason-Lotion/Salbe/Creme (Betnesol, Diprosone, Hydrophile Betamethasonvalerat-Emulsion) oder Clobetasolpropionat-Creme (Clobegalen, Dermoxin, Hydrophile Clobetasolpropionat-Creme (0,05%)).

Bei schweren Verlaufsformen (s.a. Toxische epidermale Nekrolyse): Intensiv-medizinische Betreuung. Flüssigkeitsbilanzierung, ausreichend Volumenzufuhr, Isolierung des Patienten, sterile Bekleidung für ärztliches und Pflegepersonal. Lagerung auf Metalline Folie, ggf. Vakuummatratze. Bei nässenden Veränderungen Umschläge mit Polihexanid (Serasept, Prontoderm), Chinolinol-Lösung (z.B. Chinosol 1:1000 oder R042 ) oder 2%ige Kaliumpermanganat-Lösung, sonst antiseptische Salben/Cremes wie 2-5% Clioquinol-Vaseline/Salbe (Linola-Sept), Silber-Sulfadiazin (z.B. Flammazine) oder besser Gazeverbände mit Antibiotikazusätzen wie Chlorhexidin (Bactigras).

Befall der Analregion: Antiseptische Sitzbäder z.B. mit Kaliumpermanganat (hellrosa) sowie Glukokortikoid-Cremes (s.o.). Passagere Gabe von milden Laxantien zur Stuhlerweichung.

Mundschleimhautbefall: Milde Spülungen bzw. anästhesierende Lösungen (z.B. Dolo-Dobendan Lösung, Acoin Lösung, Parodontal Mundsalbe, Bepanthen Lsg., Dexpanthenol Lösung R066 ).

Ggf. Umstellung auf passierte Kost oder Flüssigkost; ggf. parenterale Ernährung, falls erforderlich.

Cave! Augenbeteiligung: Behandlung durch Ophthalmologen. Symblepharon-Bildung ist möglich!

Therapie allgemein

Das SJS ist i.A. als schwere Erkrankung anzusehen, die intensivmedizinischer Betreuung bedarf. Insofern ist eine Verlegung auf eine chirurgische Intensivstation empfehlenswert um eine kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter zu garantieren.

Interne Therapie

Glukokortikoide intern wie Prednisolon i.v. (z.B. Solu Decortin H) in hohen Dosen 80-500 mg/Tag, ausschleichen nach Klinik. Bei guter klinischer Besserung Übergang auf Glukokortikoide p.o. wie Prednison (z.B. Decortin Tbl.) 50-100 mg/Tag.

Bewertung: Glukokortikoide in mittlerer bis hoher Dosierung, haben initial und kurzzeitig gegeben quoad vitam einen günstigen Effekt (Schneck J et al. 2008).

Hinischtlich eines frühzeitigen Einsatzes einer IVIG-Therapie sind die Ansichten unterschiedlich. Weder auf Studienebene noch bei Metaanalysen waren positive Effekte hinsichtlich der Letalität nachweisbar (Huang YC et al. 2012)

Prophylaktische antibiotische Abdeckung mit Breitbandantibiotika wie Cefotaxim (z.B. Claforan) 2-3mal/Tag 2 g i.v. ist empfehlenswert. Suffiziente Schmerzmedikation ist erforderlich.

Verlauf/Prognose

Erkrankungsverläufe von 4-6 Wochen. Die Mortalität unbehandelter Patienten wird mit 5-15% angegeben (<10% für SJS; etwa 30% für TEN).

Die Mortalitätsgefahr ist bei Patienten >70 Jahre mit einem Befall der KO > 20% deutlich höher als beijüngeren Patienten mit vergleichbarem Schweregrad.

Tabellen

Substanzgruppe

Freiname

Handelsname

Sulfonamide

Acetazolamid

Diamox, Glaupax

Sulfamethoxydiazin

Durenat

Sulfacarbamid

Euvernil

Sulfacetamid

Blephamide

Sulfamethoxazol

Bactrim, Eusaprim

Sulfamethyldiazin

Lidaprim

Sulfisomidin

Aristamid

Sulfamerazin

Berlocombin

Sulfadiazin (Sulfanilamid)

Sulfadiazin-Heyl

Pyrazolon-Derivate

Phenylbutazon

Ambene, Butazolidin

Oxyphenbutazon

Phlogont, Tanderil

Metamizol

Novalgin, Novaminsulfon

Antibiotika

Tetracycline

Achromycin, Tefilin, Hostacyclin

Doxycyclin

Supracyclin

Streptomycin

Streptomycin-Heyl, Streptomycin-Hefa

Spiramycin

Selectomycin, Rovamycine

Procain-Penicillin G

Jenacillin

Benzathin Penicillin G

Tardocillin, Pendysin

Antiepileptika

Diphenylhydantoin/Phenytoin

Zentropil, Epanutin

Carbamazepin

Tegretal, Timonil

Phenothiazin-Derivate

Chlorpromazin

Propaphenin

Fluphenazin

Lyogen, Dapotum

Promethazin

Atosil, Eusedon

Barbiturate

Phenobarbital

Luminal

Thiopental

Pentotal

Hexobarbital

Evipan

Pentobarbital

Neodrom

Antimalariamittel

Chinin

Limptar, Chininum

Desinfektionsmittel (Halogene)

Jod

Betaisodona, Braunovidon

Chloramine

Chloramin T, Clorina

Belladonnaalkaloide

Atropa belladonna, Atropinsulfat

Atropin, Contramutan

H1-Blocker

Olopatadin

Opatanol

NSAR

Acetylsalicylsäure

ASS

Diclofenac

Voltaren

Ibuprofen

Ibuprofen

Naproxen

Naproxen

Weitere

Ophiopogonis tuber

Eberu

Hinweis(e)

Je nach Expressivität und Lokalisation der Haut- und Schleimhautveränderungen wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Begriffe verwendet, deren Eigenständigkeit heute bezweifelt wird:

  • Erythema multiforme major
  • Dermatostomatitis Baader
  • Stevens-Johnson-Fuchs-Syndrom (Syndroma muco-cutaneo-oculare Fuchs)
  • Fiessinger-Rendu-Syndrom (Ectodermose érosive pluriorificielle).

Die Begrifflichkeiten haben nur noch eine historischeBedeutung.Sie werden heute zusammen mit dem Stevens-Johnson-Syndrom und der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN) als ein Krankheitsspektrum mit unterschiedlichen Schweregraden aufgefasst.

Literatur

Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (5) Kopernio

  1. Bossi P et al. (2002) Stevens-Johnson syndrome associated with abacavir therapy. Clin Infect Dis 35: 902
  2. Chantaphakul H et al. (2015) Clinical characteristics and treatment outcome of Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Exp Ther Med 10: 519-524
  3. Creamer D et al. (2016) UK guidelines for the management of Stevens-Johnson syndrome/toxic epidermal
    necrolysis in adults. J Plast Reconstr Aesthet Surg 69:e119-e153.
  4. Dodiuk-Gad RP et al. (2015) Stevens-Johnson Syndrome and Toxic Epidermal Necrolysis: An Update. Am J Clin DermatolPubMed PMID: 26481651.
  5. Hebert AA et al. (2004) Intravenous immunoglobulin prophylaxis for recurrent Stevens-Johnson syndrome. J Am Acad Dermatol 50: 286-288
  6. Hertl M (2018) Schwwere kutane Arzenimittelreaktionen. In: Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie Allergologie G. Plewig et al. (Hrsg) Springer Verlag S 625
  7. Huang YC et al. (2012) The efficacy of intravenous immunoglobulin for the treatment of toxic epidermal
    necrolysis: a systematic review and meta-analysis.Br J Dermatol: 167:424-432.
  8. Johnston GA et al. (2002) Neonatal erythema multiforme major. Clin Exp Dermatol 27: 661-664
  9. Laffitte E et al. (2004) Severe Stevens-Johnson syndrome induced by contrast medium iopentol (Imagopaque). Br J Dermatol 150: 376-378
  10. Micheletti RG et al. (2018) Stevens-Johnson Syndrome/Toxic Epidermal Necrolysis: A Multicenter Retrospective Study of 377 Adult Patients from the UnitedStates. J Invest Dermatol 138:2315-2321.
  11. Mockenhaupt M (2014) Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen. Hautarzt 65: 415-423
  12. Pereira FA et al. (2007) Toxic epidermal necrolysis. J Am Acad Dermatol 56: 181-200
  13. Schmid MH, Elsner P (1999) An unusual hemorrhagic variant of Stevens-Johnson syndrome in an HIV-infected patient. Hautarzt. 50: 52-55
  14. Schneck J et al. (2008) Effects of treatments on the mortality of Stevens-Johnson syndrome and toxic
    epidermal necrolysis: A retrospective study on patients included in the
    prospective EuroSCAR Study.J Am Acad Dermatol 58: 33-40.
  15. Stevens AM, Johnson FC (1922) A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia: Report of two cases in children. Am J Dis Child 24: 526-533

Empfohlene Artikel

Anzeige

Innere Medizin

GlukokortikosteroideSubstanzgruppe, die zu den häufigsten eingesetzten Arzneimitteln gehört. Ihre Wirkung beruht auf ihren brei...

Weiterlesen

Dermatologie

Graft-versus-Host DiseaseKomplexe immunologische Reaktion mit Beteiligung verschiedener Organe, die hauptsächlich als Folge einer al...

Weiterlesen

Dermatologie

GanglionKugelige, pralle, die Haut vorwölbende Pseudozyste mit gallertigem Inhalt. Meist keine Verbindung zum Gelen...

Weiterlesen

Anzeige

Dermatologie

Lymphocytic infiltration of the ...Krankheitsbild, dessen Entität zunehmend bestritten wird. Der vor rund 50 Jahren bei einem Treffen der Bron...

Weiterlesen

Verweisende Artikel (38)

Acetazolamid; Antibiotikaallergie; Arzneimittelreaktion fixe generalisierte bullöse; Augenerkrankungen, Hautveränderungen; Azithromycin; Betamethasonvalerat-Emulsion hydrophile 0,025/0,05 oder 0,1% (NRF 11.47.); Capecitabin; Carbamazepin; Carboplatin; CD178; ... Alle anzeigen

Weiterführende Artikel (32)

Apoptose; Betamethason; Betamethasonvalerat; Cefotaxim; Chlorhexidin; Clobetasol-17-propionat; Cotrimoxazol; Dexpanthenol-Lösung 5% (NRF 7.3.); Erythema multiforme; FAS-Ligand; ... Alle anzeigen

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Bild hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.03.2024

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Editoren: Julian Baur Paula Möbius Dr. Ilaria Perrone Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Bildlizenzen und Nutzungsbedingungen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.

Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben sich bereits registriert? Klicken Sie hier um sich anzumelden.

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigenoderFachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Kostenlose Fachartikel für heute aufgebraucht

Jetzt Lesen

ab 1,50 € (jederzeit kündbar)

ohne Premium

kostenloser Fachartikel pro Tag

Fachkreis-Forum

Bilder-Befund

Lehrbuch, Dermatologie

Neuigkeiten

Suche

Bilder (13)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (15)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (16)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (17)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (18)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (19)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (20)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (21)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (22)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (23)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (24)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (25)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (26)

Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (27)

Bildübersicht

Bilder-Befund

Artikelinhalt

  • Erstbeschreiber
  • Definition
  • Vorkommen/Epidemiologie
  • Ätiopathogenese
  • Manifestation
  • Klinisches Bild
  • Labor
  • Histologie
  • Differentialdiagnose
  • Komplikation(en)
  • Therapie
  • Therapie allgemein
  • Interne Therapie
  • Verlauf/Prognose
  • Tabellen
  • Hinweis(e)
  • Literatur
  • Verweise
  • Autoren
Stevens-Johnson-Syndrom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated:

Views: 5992

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.